Antworten zu Features, Abos, Cloud, Limits und mehr
Häufig gestellte Fragen
Hier beantwortet unser Supportteam das Dutzend der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Cloudbackup
Was bedeutet Onlinebackup bzw. Cloudbackup?
Cloudbackup und Onlinebackup bezeichnen die selbe Backupform. Ein Cloudbackup zu erstellen bedeutet, Backupdaten nicht nur lokal abzulegen, sondern eine Kopie in eines oder mehrere Rechenzentren hochzuladen, um die Datenredundanz und die Sicherheit zu steigern. Dies macht aus zwei Gründen Sinn: Einerseits sind die Backupdaten immer noch wiederherstellbar, auch wenn das lokale Backup durch Diebstahl, Verlust oder Feuer / Wasser beschädigt wird. Auf der anderen Seite sind viele Privatpersonen und Unternehmen auch aktiven Angriffen durch Erpressungstrojaner und Viren ausgesetzt. Auch diese Gefahr kann mit einem Cloudbackup gebannt werden, da die Daten auf unseren Server nicht von einer solchen Software verändert werden können. Um die Sicherheit unserer Kundendaten zu gewährleisten, haben wir als Unternehmen zusammen mit unseren Partnern ganz andere Mittel zur Verfügung, als man dies Zuhause oder als KMU hat (insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit, Netzwerksicherheit, IT-Angriffsabwehr etc.). Ein Cloudbackup schützt Sie also vor herkömmlichen Gefahren, aber auch vor der zunehmenden Zahl an aktiven Angriffen.
Sind meine Daten in der Cloud sicher?
Ein Cloudbackup ist nichts weiter als eine Datenburg, in die Sie ihre Backupdaten hochladen, um diese im Verlustfall schnell und sicher wiederherstellen zu können. Ihre Daten sind in den sichersten Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland redundant (mehrfach, um die Sicherheit weiter zu erhöhen) abgespeichert und können dank stärkster Verschlüsselung von niemandem außer Ihnen eingesehen werden. Nicht wir als Dasion GmbH noch jemand anders hat Zugriff auf Ihre Daten. Dies geht sogar soweit, dass – sollten Sie Ihren Backupschlüssel in Form eines Passwortes verlieren – Ihre Daten auch nicht wiederherstellen können und das Backup somit unbrauchbar wird. Deswegen empfehlen wir Ihnen die Erstellung eines sicheren Passwortes und empfehlen die Lagerung ausgedruckt in einem Safe oder Bankschließfach.
Wie funktioniert Cloudbackup?
Sie wählen aus, welche Daten Sie ins Backup aufnehmen möchten. Dies können einzelne Dateien, Ordner oder ganze Festplatten und Netzlaufwerke sein. Danach haben Sie die Möglichkeit einzustellen, wie oft die Software diese Backupdaten nach Änderungen durchsuchen soll, beispielsweise stündlich. Ab hier wird die Backupsoftware jede Stunde die von Ihnen gewählten Quellen nach Änderungen durchsuchen und diese vollautomatisch und verschlüsselt ins Rechenzentrum hochladen. Wenn Sie Ihre Daten nun aus dem Backup wiederherstellen möchten, könne Sie sich unter console.dasion.de einloggen und auswählen, wie Sie die Daten wiederherstellen möchten. Hierbei stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
Wie kann ich Daten wiederherstellen?
Um Daten aus jedem Backup wiederherzustellen, haben Sie mehrere Möglichkeiten.
- Sie können die Daten direkt aus dem Webportal herunterladen (als Zip-Datei für schnellen Zugriff)
- Sie können die Daten per Webportal via Fernsteuerung aus der Cloud direkt auf den Quellrechner zurückspielen
- Sie können die Daten per Webportal auf einen anderen Rechner/Server laden (Auch Barebone + ganze VMs)
- Sie können sich die Daten per Datenträger zustellen lassen
Gibt es Limits?
Limitiert ist bei Dasion grundsätzlich nur weniges. Die Dateigrößen, die Sie ins Backup aufnehmen können, ist nach oben nicht begrenzt. Was limitiert ist, ist der Ihnen zur Verfügung stehende Speicherplatz, welcher durch das gewählte Abonnement definiert ist. Selbst dort gibt es aber nach oben keine Limits, wir achten penibel darauf, zu jedem Zeitpunkt mind. 100 Terabyte an sofort verfügbarem freien Speicher für Ihre Backups bereit und live zu haben.
Wo finde ich die Clients?
Sobald Sie ein Konto erstellt haben (gilt auch für Testaccounts), können Sie sich unter console.dasion.de in Ihr Kundenportal einloggen. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Ihnen im Rahmen Ihres Abonnements zur Verfügung stehenden Clients herunterzuladen. Die dort zum Download angebotenen Clients sind immer auf dem neusten Stand.
Wie schnell muss meine Internetleitung sein?
Zuerst gilt es zu beachten, dass im Regelfall nur das erste Cloudbackup wirklich groß ist, da dort alle Daten initial vollständig auf unsere Backupserver hochgeladen werden. Danach werden nach dem sogenannten “forever incremental” Verfahren nur noch die Änderungen an den jeweiligen Daten übertragen, was einen enormen Performancegewinn darstellt. Um das Initialbackup, welches in unserem Beispiel hier 100GB groß sein soll, zu übertragen, empfehlen wir eine Uploadgeschwindigkeit von >=10Mbit/Sek. Als empfohlenes Minimum gelten hier 5 Mbit/Sek. Hier können Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung testen.
Kann ich Dasion das Initialbackup auf einem Datenträger zustellen (sog. Initial Seeding)?
Ja, das ist möglich. Wählen Sie bei einem neuen Backupplan die Option „Inital Seeding“ aus und wählen danach das initiale Speicherziel. Die Software wird dann das Initialbackup verschlüsselt auf einen Datenträger Ihrer Wahl erstellen, welches Sie uns per Post zustellen oder persönlich bringen können. Wir laden dann das Backup – selbstverständlich ohne Zugriff auf die darin enthaltenen Daten zu haben – direkt auf unsere Server hoch, was dank unserer sehr schnellen Anbindung wenig Zeit beansprucht. Anschließend erhalten Sie Ihren Datenträger mit dem Initialbackup wieder zurück. Ab jetzt macht der Backup Client die differentiellen Backups automatisch in die Cloud. So sparen Sie eine Menge Zeit und Ressourcen, wenn Ihre Upload-Bandbreite eher begrenzt ist.
War Ihre Frage nicht dabei? Weitere Infos und Kontakt
Für mehr Informationen zu unseren Services, der Sicherheit und den Features unserer Lösungen empfehlen wir das Helpcenter. Wenn Sie weitere Fragen haben, stehe Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Kontakt auf.